Präsens
1. Der Opa liest eine Zeitung. Das Mädchen schreibt einen Brief. Die Kinder spielen Schach.
2.Der Opa liest keine Zeitung. Das Mädchen schreibt keinen Brief. Die Kinder spielen kein Schach.
3. Liest der Opa eine Zeitung? Schreibt der Opa einen Brief? Spielen die Kinder Schach?
Präteritum
1. Der Opa las eine Zeitung. Das Mädchen schrieb einen Brief. Die Kinder spielten Schach.
2.Der Opa las keine Zeitung. Das Mädchen schrieb keinen Brief. Die Kinder spielten kein Schach.
3. Las der Opa eine Zeitung? Schrieb das Mädchen einen Brief? Spielten die Kinder Schach?
Perfekt
1. Der Opa hat eine Zeitung gelesen. Das Mädchen hat einen Brief geschrieben. Die Kinder haben Schach gespielt.
2.Der Opa hat keine Zeitung gelesen. Das Mädchen hat keinen Brief geschrieben. Die Kinder haben kein Schach gespielt.
3. Hat der Opa eine Zeitung gelesen? Hat das Mädchen einen Brief geschrieben? Haben die Kinder Schach gespielt?
Plusquamperfekt
1. Der Opa hatte eine Zeitung gelesen. Das Mädchen hatte einen Brief geschrieben. Die Kinder hatten Schach gespielt.
2.Der Opa hatte keine Zeitung gelesen. Das Mädchen hatte keinen Brief geschrieben. Die Kinder hatten kein Schach gespielt.
3. Hatte der Opa eine Zeitung gelesen? Hatte das Mädchen einen Brief geschrieben? Hatten die Kinder Schach gespielt?
Futur I
1. Der Opa wird eine Zeitung lesen. Das Mädchen wird einen Brief schreiben. Die Kinder werden Schach spielen.
2. Der Opa wird keine Zeitung lesen. Das Mädchen wird keinen Brief schreiben. Die Kinder werden kein Schach spielen.
3. Wird der Opa eine Zeitung lesen? Wird das Mädchen einen Brief schreiben? Werden die Kinder Schach spielen?
1.Mein Tag beginnt um 8.30 Uhr .
2) ich trinke Wasser und gehe ins Badezimmer.
3) Da putze ich meine Zähne und wasche mich.
4) Dann gehe ich ins Cafe und trinke und esse Kaffee mit Brötchen.
5) Danach arbeite ich sehr viel.
6) Zu Mittag treffe ich meinen Freund und wir essen zusammen.
7) Am Nachmittag habe ich viele Schüler und wir lernen Deutsch.
8) Ich esse Abendessen und gehe ins Kino oder spazieren.
9) Am Abend bade ich und trinke Tee.
10) Ich gehe ins Bett und ich surfe im Internet.
11) Um 12.00 schlafe ich.
13
1. bin
2. spielt
3. wohnt
4. machen
5. sind
6. mag
7. macht
8. hasst
9. spielen
10. lernt
14
1. Sabine kommt aus der Schweiz.
2. Das sind meien Schulfreunde.
3. Der Freund schreibt meine Handynummer.
4. Du schreibst meine E-Mail-Adresse falsch.
5. Hörst du gern Jazz-Musik?
6. Wo ist mein Kuli?
7. Was macht ihr heute Nachmittag?
8. Meine Schulfreunde lernen Deutsch gern.
9. Spielt ihr gern Tischtennis?
10. Wohnt ihr da?
15
Meine Schulfreundin heißt Olga.
Sie kommt aus Russland.
Jetzt wohnt sie in Samara.
Ich wohne auch hier.
Wir gehen zusammen in die fünfte Klasse.
Nach der Schule machen wir gern Musik.
Olga spielt Flöte. Und ich singe.