2.1
ein Tisch - der Tisch, ein Stuhl - der Stuhl, ein Buch - das Buch, eine Blume - die Blume, ein Wort - das Wort, eine Vase - die Vase, ein Kind - das Kind, ein Computer - der Computer, eine Lampe - die Lampe, ein Haus - das Haus,
ein Wagen - der Wagen, eine Zeitung - die Zeitung, ein Spielzeug - das Spielzeug, eine Tasche - die Tasche, ein Stift - der Stift, eine Straße - die Straße, ein Mensch - der Mensch, ein Mädchen - das Mädchen, eine Übung - die Übung, ein Zimmer - das Zimmer, eine Zeitschrift - die Zeitschrift, ein Lehrer - der Lehrer.
2.2
1. Der Tisch ist schön.
2. Die Blume ist weiß.
3. Das Spielzeug ist blau
4. Die Straße ist neu.
5. Der Computer ist alt.
6. Die Vase ist gut.
7. Der Stuhl ist schlecht.
8. Das Buch ist interessant.
9 Die Tasche ist braun
10. Der Schrank ist gelb.
11 Die Lampe ist groß.
12 Das Kind ist klein.
13. Der Wagen ist schwarz.
14. Die Maus ist grau.
15. Das Haus іѕt rot.
16. Das Wort іst neu.
16. Die Zeitschrift ist schlecht.
2. 4
1 Die Zeitung ist neu.
2. Das Bild ist schön.
3. Der Wagen ist alt.
4. Die Blume ist rot.
5. Das Kind ist klein.
6 Der Lehrer ist gut
7. Der Computer ist modern.
8. Das Buch ist interessant.
9. Die Zeitschrift ist schlecht.
10. Der Stift ist schwarz.
11. Das Haus ist hoch.
12. Die Lampe ist grün
13. Der Schrank ist braun.
14. Das Madchen ist nett.
15. Die Straße ist lang.
16. Der Mensch ist klug.
17. Das Zimmer ist groß.
18. Das Spielzeug ist gelb.
19. Die Vase ist schwer.
20. Das Wort ist unbekannt.
Bei dem Anblick von Adventsmärkten, Schokolade und Nüssen in der Adventszeit, ist es heute kaum noch vorstellbar, dass der Advent mal eine Zeit des Fastens und der Buße war. Nachweisbar ist die Adventszeit seit Ende des 4. Jahrhunderts in Gallien und Spanien. Papst Gregor der Große (540 bis 604) legte in dieser Zeit die Zahl der Adventssonntage von sechs auf vier fest.
Die Reduktion auf vier Adventswochen setzte sich erst seit der Jahrtausendwende durch. Liturgisch wurde die Regelung sogar erst mit den tridentinischen Liturgiebüchern unter Papst Pius V. (†1572) verbindlich.
In Mailand beginnt die Adventszeit heute noch bereits am 6. Sonntag vor Weihnachten, der Advent ist dort also sechs Wochen lang.