Deutsche Küche ist nicht einheitlich. Jede region hat eigene Spezialitäten. Jede Region hat zahlreiche eigenartige Brotsorten und Würstchen. Sehr beliebt sind Geflügelprodukte und Fische (Forelle, Karpfen unf Hering). Die deutsche Küche ist durch den Eintopf bekannt. Das ist eine dicke Suppe, die aber als Hauptgericht serviert wird. Man kocht alles in einem Topf. Zu den typischen warmen Speisen gehören der Schweine- und Rinderbraten und das Schweineschnitzel mit Sauce. Sehr belibte Beilagen sind Spätzle, Knödel und Klöße. Man isst besonders gern die Schwarzwälder Kirschtorte.
Die österreichische Küche ist durch die Frittatensuppe bekannt. Sie besteht aus Fleischbrühe mit Nudeln aus Omelette. Weltbekannt ist Wiener Schnitzel aus Pute, sogar der Schweinebraten oder das Faschierte. Die beliebten Desserts sind der Apfelstrudel und die Sachertorte. Wiener Melange trinkt man auch sehr gern und viel.
Die schweizerische Küche hat die Einflusse der deutschen, italienischen und französischen Küche. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Käse und andere Milchprodukte. Typisch für die Schweizer sind die Rösti (geriebene Kartoffeln, die mit verschiedenen Zutaten, wie Speck, Zwiebeln, Käse, Kräuter oder Gemüse gebraten werden) und das Fondue. Das Fondue ist ein Gericht aus geschmolzenem Käse oder aus Schokolade. Das Raclette ist auch eine Käsespeise. Auch die Schokolade ist hier sehr populär.
2.studierte
3.waren gewesen
4.könnt
5.wird absolvieren
6.hat
7.haben bestanden
8.fandest
9.werde machen
10.hat versäumt
5)
1.unterichtet
2.verwendet
3.wurde
4.kontrollirt werden
5.gemeint
6)
1. Die Jahresarbeit wird von vielen Studenten geschrieben.
2. Die Freizeit wird von wenigen Studenten in Clubs verbracht.
3. Das Studium wird im Ausland bevorzugt.
4. Die Kontrollarbeiten werden von den Lektoren geprüft.
5. Der Deutschkurs wird von einigen Studenten aus meiner Gruppe besucht.
6. Die Hausaufgaben werden vom Student sehr gur vorbereitet.
7. Die Kommunikationstheorie wird vom Professor Petrow unterrichtet.
8. Der Unterricht wird vom Lektor begonnen.
9. Die Vorlesungen werden von den Studenten regelmäßig besucht.
10. Die Diplomarbeit wird von den Studierenden geschrieben.
7)
Jetzt stehe ich im ersten Studienjahr. Ich studiere die Medizin an der Fakultät für Pädiatrie. Ich wollte ein Arzt immer werden und den Menschen helfen. Ich finde das Studium interessant, aber schwer. In der Schule war das Lernen leichter. Ich soll ständig konzentriert sein. Ich soll die Vorlesungen aufmerksam hören, die Konspekte schreiben und alles zu Hause wiederholen. Leider, einige Lektoren sagen sehr leise. Ich habe die Schwierigkeiten mit der Philosophie und der Chemie. Diese Fächer fallen mir besonders schwer . Aber ich habe keine Probleme mit dem Latein und der Anatomie . Ich helfe meinen Kameraden mit den Aufgaben gern, denn diese Fächer fallen mir leicht .
Das Studium an der Universität gibt mir die Möglichkeit, die Fachausbildung und gute theoretische Kenntnisse zu bekommen, die ich dann bei der Praxis nutzen werde. Ich habe den Wunsch mein Studium nicht, abzubrechen. Ich träume vom Beruf des Arzts. Ich habe alles gemacht, um ein Student der medizinischen Universität jetzt zu sein. Ich werde dieses Ziel weiter erreichen. Ich will gute Kenntnisse bekommen und ein guter Spezialist werden.