3. Ergänzen die schwachen Verben im Partizip
II. Infinitiv Partizip II lachen gelacht
verkaufen - verkauft
telefonieren - telefoniert
mitspielen - mitgespielt
malen - gemalt
zeichnen - gezeichnet
4. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
a) 1) Wir haben Fußball gespielt.
b) 2) Am Abend hat Oliver sein Auto bemalt.
c) 3) Am Nachmittag hat Anna gern musiziert .
d) 4) Ihr habt euer Zimmer nicht aufgeräumt .
e) 5) Es hat gestern geregnet.
5. Finden Sie Fehler.
a) 1) Ihr habt die Tests nicht korrigiert.
b) 2) Nina hat meine Frage nicht beantwortet.
c) 3) Gestern hat Diana nicht mitgespielt.
1.
1. Er ist der Sohn meiner Mutter. Das ist mein Bruder.
2. Sie ist die Mutter meines Vaters. Das ist meine Großmutter.
3. Sie ist die Tochter meiner Tante. Das ist meine Cousine.
4. Er ist der Bruder meines Vaters. Das ist mein Onkel.
5. Er ist der Sohn meines Groβvaters. Das ist mein Vater.
2.
1. Wie heißt du? - Ich heiße .
2. Wie alt bist du? - Ich bin __ Jahre alt.
3. Woher kommst du? - Ich komme aus Belorus .
4. Wo wohnst du? - Ich wohne in Minsk.
5. Ist deine Familie groß? - Ja, meine Familie ist groß.
6. Wie heißen deine Eltern? (Wie heißt dein Vater? Wie heißt deine Mutter?) - Mein Vater heißt . Meine Mutter heißt .
7. Wie alt sind deine Eltern? (Wie alt ist dein Vater? Wie alt ist deine Mutter?) - Mein Vater ist Jahre alt. Meine Mutter ist ___ Jahre alt.
8. Hast du Geschwister? - Ja, ich habe Geschwister.
9. Wie heißen sie? - Mein Bruder heißt , und meine Schwester heißt .
10. Wie alt sind deine Geschwister? - Mein Bruder ist Jahre alt. Meine Schwester ist Jahre alt.
3.
Der Tiger Li
tiger durch den Zoo,
fiel auf der Lili
und verlor die I.
Der T-ger L-
sucht nun die I.
Da kam der Tiger:
,,Sei doch nicht traurig, wie!
Ich gebe dir meine I.
Dann heißt du Tiger Li.”
4.
Der Affe Re
Affe durch den Zoo,
fiel auf das Rere
und verlor das E.
Der A-fe R-
sucht nun das E.
Da kam der Affe:
,,Sei doch nicht traurig, he!
Ich gebe dir mein E.
Dann heißt du Affe Re.”
5.
Der Kater Ki
Kater durch den Zoo,
fiel auf die Kiki
und verlor die I.
Der K-ter K-
sucht nun die I.
Da kam der Kater:
,,Sei doch nicht traurig, he!
Ich gebe dir meine I.
Dann heißt du Kater Ki.”