Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Berlin ist eine Stadt und auch ein Bundesland, wie Hamburg oder Bremen. Mit rund 3,5 Millionen Einwohnern ist Berlin die zweitgrößte Stadt der EU.
Die Metropole an der Spree ist über 770 Jahre alt. Nach 1949 war die Stadt in zwei Teile geteilt. Das waren West- und Ostberlin. Die Grenze zwischen zwei Teilen war seit 1961 die Berliner Mauer. Nach dem Fall der Mauer 1989 und nach der Wiedervereinigung 1990 wurde Berlin wieder Hauptstadt des Landes.
Объяснение:
1.
Вопросительные местоименные наречия
womit/ wonach/ woraus/ wozu/ wovon/ wobei/ worum/ wodurch/ woneben/ worauf/ wovor/ worin/ worüber
Указательные местоименные наречия
damit/ danach/ daraus/ dazu/ davon/ dabei/ darum/ dadurch/ daneben/ darauf/ davor/ darin/ darüber
2.
Wovon hängt das alles ab?
Das hängt alles davon ab.
Das alles hängt von den Arten des Komforts ab.
Worauf warten wir? / Worauf wartet ihr?
Wir warten darauf.
Wir warten auf ein Gepäck.
Worüber unterhalten sie sich?
Sie unterhalten sich darüber.
Sie unterhalten sich über die Dienstleistungen.
Wofür sorgt sie?
Sie sorgt dafür.
Sie sorgt für die Ordnung des Zimmers.
Wozu laden wir ihn ein?/ Wozu ladet ihr ihn ein?
Wir laden ihn dazu.
Wir laden ihn zu Mittag ein.
1)…….dem Regen ist die Luft frisch
a. zu
b. aus
c. nach
d. außer
2)Sie übersetzen den Text……..einer Stunde. a. aus, b. seit, c. von, d. ab
3)Die Frauen gehen …………..dem Cafe. a. entgegen, b. zu, c. seit, d. nach
4)Alle nehmen am Gespräch teil,…………..einer Studentin. a. von, b. seit, c. aus, d. außer
5)Die Haltestelle liegt dem Haus…………..a. außer, b. entsprechend, c. gegenüber,
d. entgegen
6)Wir verbringen den Abend…………meiner Schwester. a. von, b. aus, c. nach, d. bei
7)Sie studiert Grammatik………….einem Jahr. a. bei, b. aus, c. seit, d. von
8)…………..der Wolke kommt Regen. a. aus, b. nach, c. zu, d. seit
9)Der Wagen gehört uns……………..dem ersten April.
a. bei
b. entgegen
c. seit
d. gegenüber
10)Der Schüler schreibt………..dem Kugelschreiber. a.von, b.bei, c.aus, d.mit
11)Die Schule liegt der Post……………. a. von, b. gegenüber, c. aus, d. entgegen
12)Das Kind läuft der Mutter………….a. aus, b. nach, c. bei, d. entgegen
13)Der Junge springt………dem Zaun. a. von, b. nach, c. bei, d. ab
14)Er fährt……der Arbeit……….der Metro.a. mit………….zu
b. zu…………..mit
c. nach……..von
d. bei…………aus
15)Ich spreche……….den Gästen. a. mit, b. ab, c. aus, d. entsprechend
16)Die Universität liegt nicht weit………..meinem Haus. a. aus, b. nach, c. zu, d. von
17)Sie geht……dem Kind. a. seit, b. zu, c. ab, d. außer
18)Der Schüler bildet einen Fragesatz………einem Fragewort. a. aus, b. mit, c. ab, d. von
19)…………dem Theater kommen wir spät. a. ab, b. außer, c. bei, d. aus
20)Dieses Dorf liegt……….. der Stadt. a. nach
b. bei
c. zu
d. aus