надо по тексту ответить на вопросы и т. д. Das Schulsystem der BRD
ofort eine wichtige Bemerkung: Jedes Bundesland der BRD bestimimt eigene Stundenpläne und die Zeit für die Ferien. Im Übrigen sieht das deutsche Schulwesen folgenderweise aus. Deutsche Kinder gehen in die Schule mit sechs vollendeten Jahren, Die ersten vier Klassen bilden die Grundschule. Hier bekommen die Schüler Kenntnisse im Lesen, Schreiben, Rechnen, lernen die Naturkunde und andere Fächer kennen. Nach der Grundschule können die Eltern eine andere Schulform wählen: Gesamtschule, Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Mehr als ein Drittel der Schüler geht in die Hauptschule, wo sie 5 oder 6 Jahre lernen, Nach dem Abschluss einer Hauptschule darf man in die Berufsschule gehen. Die Realschule befindet sich zwischen der Hauptschule und dem Gymnasium, Sie umfasst die Klassen von 5 bis 10 und beginnt mit einem Probehalbjahr, wo die Schüler geprüft werden. Wenn sie in diesem Halbjahr gute Leistungen zeigen, können sie in der Realschule weiterlernen. Nach ihrem Abschluss kann man seine Bildung in einer Fachschule oder Fachoberschule fortsetzen. Noch einen Weg der Bildung stellt die traditionelle deutsche hohe Schule -- das Gymnasium dar. Das Studium im Gymnasium dauert 9 Jahre und beginnt sofort nach der Grundschule. Zum Abschluss eines Gymnasiums wird das Abitur gemacht. Das Abitur gibt das Recht an eine Hochschule oder Universität zu gehen/Die Gesamtschule umfassi alle diese Typen der Schule. Die meisten Schüler besuchen gerade die, Wortschatz zum Text
Blaues Heft kostet nicht teuer.(Nominativ) Die erste Seite blaues Heftes ist vom Lehrer überprüft . (Genitiv) Im blauen Heft habe ich gekleckst. (dativ) Ich lege mein blaues Heft auf den Tisch. (Akkusativ).
Diese schwarze Hose passt meinem Freund gar nicht.(Nominativ) Ich stecke immer Geld in die Tasche der schwarzen Hose. (Genitiv) Ich sehe mit der schwarzen Hose cool aus. (Dativ) Deshalb trage ich die schwarze Hose ziemlich oft. (Akkusativ).
Ein roter Hut liegt auf dem Regal in meinem Kleiderschrank.(Nominativ) Die Fasson dieses roten Hutes ist nicht modisch. (Genitiv) Im roten Hut meines Großvaters hat eine Motte viel Löcher gemacht. (Dativ). Deshalb wirft der Großvater den roten Hut weg.(Akkusativ).
№1 Beitragen; ein Projekt ausarbeiten; der Stellvertreter; einen Tier/eine Pflanze retten; zu dem Dialog anleiten; Neugier wecken; wichtige Themen besprechen; eine persönliche Zusammenkunft; zu dem Deutschlernen motivieren; streiten; einen Film drehen; Frieden schließen.
№2 Ein fahrender Zug ist ein Zug,der fährt. Ein denkender Mensch ist ein Mensch,der denkt. Die wartenden Leute sind die Leute,die warten. Ein Lernender ist ein Mensch,der lernt. Ein auf dem Tisch liegendes Buch ist ein Buch,das auf dem Tisch liegt. Eine lachende Dame ist eine Dame,die lacht.
Die erste Seite blaues Heftes ist vom Lehrer überprüft . (Genitiv)
Im blauen Heft habe ich gekleckst. (dativ)
Ich lege mein blaues Heft auf den Tisch. (Akkusativ).
Diese schwarze Hose passt meinem Freund gar nicht.(Nominativ)
Ich stecke immer Geld in die Tasche der schwarzen Hose. (Genitiv)
Ich sehe mit der schwarzen Hose cool aus. (Dativ)
Deshalb trage ich die schwarze Hose ziemlich oft. (Akkusativ).
Ein roter Hut liegt auf dem Regal in meinem Kleiderschrank.(Nominativ)
Die Fasson dieses roten Hutes ist nicht modisch. (Genitiv)
Im roten Hut meines Großvaters hat eine Motte viel Löcher gemacht. (Dativ).
Deshalb wirft der Großvater den roten Hut weg.(Akkusativ).