1. Ich habe meine Sommerferien wunderbar verbracht.
2. Ich war mit meinen Eltern in Deutschland an der Ostsee.
3. Wir sind mit dem Flugzeug geflogen.
4. Wir haben in einem Hotel übernachtet.
5. Ich bin viel mit meinen Eltern gewandert.
6. Wir haben auch viel in der Ostsee gebadet.
7. Ich habe neue Freunde gefunden.
8. Wir haben zusammen Volleyball am Strand gespielt.
9. Wir sind auch viel Rad gefahren.
10. Das Wetter war wunderbar.
11. Es hat nicht geregnet, aber es war windig.
12. Das Essen im Hotel war sehr gut.
13. Zu Mittag haben wir in einer Gaststätte gegessen.
14. Es hat dort immer sehr gut geschmeckt.
15. Unser Rückflug war auch sehr gut.
16. Im Juli war ich bei meiner Oma auf dem Lande.
17. Ich habe im Fluß gebadet und bin mit der Oma in den Wald gegangen.
19. Ich habe auch meiner Oma im Garten geholfen.
20. Meine Sommerferien waren toll!
Der Bleistift schreibt gut. Der Kugelschreiber schreibt besser. Der Füller schreibt am besten.
Das haus ist hoch. Der Kirchturm ist höher. Der Fernsehturm ist am höchsten.
Es ist kalt in Deutschland. Es ist kälter in Finnland. Es ist am kältesten am Nordpol.
Der Bahnhof ist nah. Die schule ist näher. Der Stadtpark ist am nächsten.
Es regnet stark in Norddeutschland. Es regnet stärker in Bayern. Es regnet am stärksten in den Alpen.
Ein alter Mann isst wenig. Ein kind isst weniger. Ein Baby isst am wenigsten.
Peter hat ein gutes Fahrrad. Bruno hat ein besseres Fahrrad. Fritz hat das beste Fahrrad.
Der Student hat viele Bücher. Der Lehrer hat mehr Bücher. Prof. Koch hat die meisten Bücher.
Fatma kauft ein teures Kleid. Klara kauft ein teures Kleid. Petra kauft das teuerste Kleid.
Ich habe einen weiten Weg zur Arbeit. Du hast einen weiter Weg zur Arbeit. Der Chef hat den weitesten Weg zur Arbeit.
Herr Kim hat eine große Wohnung und auch zählt eine hohe Miete. Familie Schröder hat ein größere Wohnung und zählt eine höhere Miete. Die Meiers haben die größte Wohnung und zahlen die höchste Miete.
326-
952-neunhundertzweiundfünfzig
103-einhundertdrei
598-fünfhundertachtundneunzig
421-
710-siebenhundertzehn