Сначала найдём производную: y*=(x^2(1-x)^2)*=(x^2)*(1-x)^2+x^2((1-x)^2)*=2x(1-x)^2+x^2*2(1-x)*(1-x)*=2x(1-2x+x^2)+x^2(2-2x)*(-1)=2x-4x^2+2x^3-2x^2+2x^3=4x^3-6x^2+2x Теперь то, что получилось (жирный шрифт) приравниваем к нулю и решаем: 4x^3-6x^2+2x=0 x(4x^2-6x+2)=0 x=0; 4x^2-6x+2=0 2x^2-3x+1=0 D=(-3)^2-4*2*1=1 x1=1 x2=0.5 Дальше строим ось X и отмечаем точки в порядке возрастания. Надеюсь вам знаком метод интервалов. в результате получается, что Xмин = 0 и 1, а Xмах=0,5 Теперь подставляем в исходное уравнение (y=x^2(1-x)^2) Yнаим=Y(0)=0^2(1-0)^2=0 Yнаиб=Y(0.5)=0.5^2(1-0.5)^2=0.25*0.25=0.0625 ответ: Yнаим=0; Yнаиб=0,0625
Unsere Generation lebt in sehr komplizierte Zeit. Uns wurde zuteilt nicht leichte Aufgabe - zu dalassen khot' etwas nach sich, unbeachteter und zugleich zu verkraften mit all Problemen, die an Weg der Erreichung des Ziels stehend ist nicht zu abtreten. Doch gültig, augenblicklich sehr reich Komplizierheiten anfällt pered Mensch, der sebe Ziel zu erledigen etwas außergewöhnlicher niedersetzt, abnormer, ihrigen Abdruck in Geschichte zu dalassen. Aber nicht nur unsere Zeit ist sehr kompliziert, nicht nur unsere Generation ausprobiert Beschwerden. Waren Zeiten ...
6 5/7 - 1/3= 6 15/21- 7/21=6 8/21
8 17/21- 2/3=8 17/21- 14/21=8 3/21=8 1/7
1 2/3-1/8= 1 16/24 - 3/24=1 13/24