М
Молодежь
К
Компьютеры-и-электроника
Д
Дом-и-сад
С
Стиль-и-уход-за-собой
П
Праздники-и-традиции
Т
Транспорт
П
Путешествия
С
Семейная-жизнь
Ф
Философия-и-религия
Б
Без категории
М
Мир-работы
Х
Хобби-и-рукоделие
И
Искусство-и-развлечения
В
Взаимоотношения
З
Здоровье
К
Кулинария-и-гостеприимство
Ф
Финансы-и-бизнес
П
Питомцы-и-животные
О
Образование
О
Образование-и-коммуникации
Shvets73
Shvets73
16.02.2021 15:49 •  Немецкий язык

Составить по 2 вопроса к каждому тексту. 1.
Weihnachten in England In England feiert man vor allem den ersten Weihnachtstag. Am Weihnachtsabend hängen die Kinder ihre Strümpfe an den Kamin, durch den der Weihnachtsmann seine Gaben wirft. In Irland werden am Weihnachtsabend Kerzen in die Fenster gestellt als Einladung für alle Obdachlosen und Hungrigen, die wie Maria und Josef an diesem Abend umherirren.

2.
Die USA In den USA mischten sich die Traditionen der Länder, aus denen die Einwanderer stammten. Überall findet man heute den Weihnachtsmann - Santa Claus - der seine Gaben am Weihnachtsmorgen bringt.

3.
Ich heiße Molly und komme aus New York. An Heiligabend schauen wir normalerweise einen Weihnachtsfilm im Fernsehen. Am Morgen des 25. Dezember (bei uns heißt es Christmas morning) schaue ich in meinen Weihnachtsstrumpf, was der Weihnachtsmann mir gebracht hat! Dann renne ich die Treppe runter, um meine Geschenke unter dem Weihnachtsbaum zu öffnen. Unser Weihnachtsbaum ist mit leuchtend buntem Lametta und vielen Christbaumkugeln aus Plastik geschmückt. Ich liebe das Weihnachtsessen! Es gibt Truthahn mit gebackenen Kartoffeln und ganz viel Füllung.

4.
Ich heiße Max und komme aus Hamburg. Meine Familie und ich gehen am Nachmittag des 24. Dezember in die Kirche. Unser Weihnachtsbaum ist mit kleinen Holz- und Stroh- figuren, Süßigkeiten und echten Kerzen geschmückt. Zum Weihnachtsessen gibt es Würstchen mit Kartoffelsalat und Sauerkraut. Nach dem Essen singen wir traditionelle Weihnachtslieder.

5.
Weihnachten in Italien, Frankreich, Spanien Das Weihnachtsfest beginnt in Italien sechs Tage vor Heiligabend und endet am 6. Januar. Zentrale Bedeutung hat hier nicht der Weihnachtsbaum sondern die Krippe, die in keiner christlichen Familie fehlen darf. Auch hier gehört das Fasten zum Fest. Es beginnt 24 Stunden vor Heiligabend. Bescherung ist am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, die ihre Gaben zur Krippe brachten. Auch in Spanien und Portugal ist dieser Tag wichtiger als der Heilige Abend, an dem sich die Familie zwar trifft, um gemeinsam zu essen und zur Kirche zu gehen, an dem aber keine Bescherung stattfindet. In Frankreich brachte Saint Nicolas seine Gaben am 6. Dezember, heute bringt sie Pére Noël [per no'el] in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember. Er kommt durch den Schornstein und legt seine Gaben in die bereitgestellten Schuhe.

6.
In den Niederlanden bringt Sinterklaas seine großzügigen Gaben am 6. Dezember. Die Kinder stellen ihre Schuhe mit einem Wunschzettel einige Tage vor dem 6. Dezember auf den Kamin. Daneben stehen Wasser und eine Mohrrübe oder Heu für das Pferd von Sinterklaas. Am nächsten Tag finden sie dort kleine Schokoladen-Nikoläuse und Lebkuchen. Am 5. Dezember wird ein großer Sack vor die Tür gelegt. Am nächsten Tag enthält er die Geschenke für die ganze Familie.

7.
Woher kommt eigentlich der Adventskalender? Schuld daran ist Gerhard Lang. Der kleine Pfarrerssohn aus Maulbronn in Schwaben quälte seine Mutter ständig mit der Frage: ,,Mam, wann ist denn endlich Weihnachten?" Um ihrem Sohn die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, zeichnete sie 24 Kästchen auf einen Karton und nähte auf jedes ein kleines ,,Wibele", eine schwäbische Biskuitspezialität. Und jeden Tag durfte Gerhard ein Plätzchen davon essen. 1904 wurde der nun erwachsene Gerhard Teilhaber der lithografischen Anstalt Reichhold & Lang und ließ natürlich den ersten Adventskalender drucken. Anfang der 20er Jahre kamen dann Exemplare mit Türchen oder Fensterchen zum Öffnen auf den Markt.

👇
Открыть все ответы
Ответ:
bililife
bililife
16.02.2021
1. Guten Abend! Entschuldigung! Könnten Sie mir helfen?
2. Guten Abend! Ja, bitte. Was ist los?
1. Ich bin Fremde hier. Ich brauche eine Apotheke. Gibt es hier eine?
2. Alles klar! Sie könnten bis zur Überquerung laufen und dann links abbiegen. Dort liegt eine Apotheke.
1. Danke! Ist es nicht spät? ist die Apotheke auf?
2. Ach so! Ja, Sie haben Recht. Es ist schon spät. 
1. Aber schade! Gibt es vielleicht eine Dienstapotheke.
2. Jawohl. Sie sollen jetzt zum Zentrum fahren.
1. Ist es weit von hier?
2. Nicht ganz weit. Sie sollen jetzt ein bisschen zurück zu einer Haltestelle gehen und dann mit der Straßenbahn fahren. 
1. Und wo soll ich aussteigen?
2. Ihre Haltestelle heißt "Stadtzentrum". Und dort können sie eine Apotheke finden.
1. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
2. Kein Problem! Tschuss!
1. Auf Wiedersehen!
4,4(69 оценок)
Ответ:
ALXEN03
ALXEN03
16.02.2021
Hallo Mascha
Wie geht es dir? Danke für deinen interessanten Brief und ich beeile  mich, dir eine Antwort zu schreiben.
In meiner Freizeit treibe ich Sport. Besonders mache ich gern Pilates und Callanetics. Es macht mir wirklich Spass.
Auch surfe ich im Internet gern und  höre  Musik .
Ich akzeptiere moderne Musik. Besonders mag ich  Pop- Musik hören.  Ich mag die Musik rhythmisch und lustig.  Am Wochenende  gehe ich mit meiner Freundin Olja in die Disko oft. Die klassische Musik finde ich ein bisschen  langweilig. Die Gruppe "Via Gra" ist  in Russland  am populärsten.
 Hörtest du etwas von  dieser Gruppe?
Schreib mir, ich warte auf deine Antwort.
 Bis bald.
 Deine Freundin Julja.
4,6(18 оценок)
Это интересно:
Новые ответы от MOGZ: Немецкий язык
logo
Вход Регистрация
Что ты хочешь узнать?
Спроси Mozg
Открыть лучший ответ