М
Молодежь
К
Компьютеры-и-электроника
Д
Дом-и-сад
С
Стиль-и-уход-за-собой
П
Праздники-и-традиции
Т
Транспорт
П
Путешествия
С
Семейная-жизнь
Ф
Философия-и-религия
Б
Без категории
М
Мир-работы
Х
Хобби-и-рукоделие
И
Искусство-и-развлечения
В
Взаимоотношения
З
Здоровье
К
Кулинария-и-гостеприимство
Ф
Финансы-и-бизнес
П
Питомцы-и-животные
О
Образование
О
Образование-и-коммуникации
Olga1618
Olga1618
27.03.2022 02:30 •  Математика

Впервый день вспахали 30% поля ,а во второй день 40% остатка.после этого осталось вспахать 252 гектар.какова площадь поля?

👇
Ответ:
srs777s
srs777s
27.03.2022

 

Пусть 100%- это остаток.

Сколько процентов остатка осталось вспахать?

   100% - 40% = 60%

   252 га- 60%

   ? – 100%

 отсюда остаток?

   (252*100)/60=420 га

 

Пусть Х- всё поле. Тогда остаток-  100% - 30% =70%.

            420 га – 70%.

              ? – 100%.

 отсюда площадь всего поля?

   (420*100)/70=600 га

 

 ответ: 600 га.

4,7(81 оценок)
Открыть все ответы
Ответ:
RMDEL
RMDEL
27.03.2022

Согласно условию задачи 40% одного из них равно  другого, соответственно 60% одного равно другому.

1%=0,01 ⇒ 60%=0,6

Примем за х - первое число, тогда согласно данным условия задачи

составим и решим уравнение:

x+0,6x=48

1,6x=48

x=48:1,6

x=30 - первое число.

0,6x=0,6·30=18 - второе число.

Примем за а - первое число и за b - второе число.

Исходя из данных условия задачи  (сумма двух чисел), a также по условию 40% одного из них равно  другого, получаем .

 

Cогласно этим данным составим и решим систему уравнений:

 

 

 

 

 

/·3

 

умножаем на 3, для того чтобы избавиться от знаменателя в дроби

 

 

 

 

 

- первое число.

 

- второе число.

 

ответ: 18 и 30 - искомые числа.

4,7(53 оценок)
Ответ:
bella77777
bella77777
27.03.2022
Vor vielen Jahrhunderten kamen Menschen mit der frohen Botschaft von Jesus auch zu den Germanen. Aus diesem Volk ist später das deutsche Volk entstanden. Als die Menschen mit der Nachricht von Jesus kamen, waren die Germanen zuerst nicht sehr froh. Aber bald merkten sie, dass Jesus stärker war als ihre alten Götter. Und so wurden viele von ihnen Christen. Aber die Germanen hatten viele Bräuche. Das sind alte Sitten oder Gewohnheiten. Als sie dann von Karfreitag und Ostern hörten, dachten sie an ihre alten Bräuche. Und bald hatten sich die alten Bräuche mit dem christlichen Glauben vermischt. Ostern - Das Licht siegt über die Dunkelheit. Ein Beispiel dafür ist das Osterfest selber. Schon die Germanen hatten im Frühling ein großes Fest. Es wurde gefeiert, weil nun nach dem langen Winter endlich der Frühling kam. Und in diese Zeit fiel auch das Osterfest. Es findet immer nach dem Frühlingsanfang statt und zwar am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Frühlingsanfang ist am 21. März. Danach werden die Tage wieder länger als die Nächte. Die Sonne siegt über den Winter und die Dunkelheit, so wie Jesus über den Tod gesiegt hat. Das Osterei - Zeichen neuen Lebens Auch das Bemalen und Verschenken von Ostereiern ist ein alter Brauch. Das Ei ist ein Zeichen des Lebens und der Lebenskraft. Außen ist es hart. Es scheint leblos zu sein. Aber das Küken zerbricht die Schale von innen und befreit sich. Es lebt! Auch die alten Germanen verehrten[1] das Ei. Sie erkannten darin ein Bild, wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Als man die frohe Botschaft von Jesus hörte, erhielt das Bild eine neue Bedeutung: Wie das Küken aus der Eierschale, so stieg Jesus aus dem Grab und zerbrach damit die Macht des Todes. Und um an Jesu Tod am Kreuz zu erinnern, färbte man die Eier oft rot. Diese Eier verschenkte man an andere. Damit wollte man dann sagen: „Freue dich! Christus ist auferstanden!“ Osterhase und Osterfeuer Wenn Kinder im Haus sind, verstecken die Eltern oder Großeltern gerne die bunt gemalten Eier im Garten oder im Haus. Wer findet sie am schnellsten, und wer findet am meisten? Das macht natürlich immer viel Spaß. Und wer hat die Ostereier versteckt? Natürlich der Osterhase! Woher die Tradition des eierlegenden und -bringenden Osterhasen kommt, weiß man nicht so genau. Zum ersten Mal erwähnt wird sie im 17. Jahrhundert. Schon in vorchristlicher Zeit gab es den Brauch des Osterfeuers. Damit begrüßte man die Sonne, ein Symbol für das Leben und den Sieg über den Winter. Auch heute noch ist dieser Brauch sehr lebendig. Am Abend vor Ostern oder am Abend des Ostersonntags versammeln sich viele Menschen um das Osterfeuer. Man redet, spielt oder singt miteinander. Und natürlich gehören auch Essen und Trinken dazu. Christus ist auferstanden! Ostern ist natürlich ein christliches Fest. Von daher gehört der Ostergottesdienst unbedingt dazu. Viele Christen treffen sich schon, bevor es hell wird, zum Osternachtsgottesdienst. Und wenn die Sonne aufgeht und es hell wird, rufen sie sich die Osterbotschaft zu: „Christus ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!“
4,8(58 оценок)
Это интересно:
Новые ответы от MOGZ: Математика
Полный доступ к MOGZ
Живи умнее Безлимитный доступ к MOGZ Оформи подписку
logo
Вход Регистрация
Что ты хочешь узнать?
Спроси Mozg
Открыть лучший ответ