Einewunderbare Begabung Wolfgang Amadeus Mozart war ein musikalisches Wunderkind. Er reiste schon in früher Kindheit mit seinem Vater und mit seiner kleinen Schwester durch Europa und gab Konzerte an den Fürstenhöfen. ALS er dreizehn Jahre alt war, besuchte er zum ersten Mal Italien. Gleich nach seiner Ankunft in Rom eilte er in die Sixtinische Kapelle, um das damals sehr berühmte "Miserere" von Allegri zu hören, DAS nur in der Sixtinischen Kapelle aufgeführt werden durfte. Nach der Aufführung schrieb der kleine Wolfgang zu Hause das ganze Werk aus dem Gedächtnis nieder. Er machte dabei kein einzigen Fehler,eine seltene und ganz außerordentliche Leistung war. Das konnte nur einer vollbringen,WER mit einem unfehlbaren Gehör und einem wunderbaren Gedächtnis begabt War.
Я бы не стала вставлять никуда EIN , это уже лишнее
Kommunikation ist ein wichtiges Bedürfnis des Menschen wie das Essen und der Traum. In der modernen Welt spielen verschiedene Kommunikationsmittel eine große Rolle.Das sind Handys, Computer, soziale Netzwerke, Blogs, Chats, Foren, Programme für die Kommunikation: Skype, Agent, Viber und so weiter. Welche Vorteile und Nachteile haben Kommunikationsmittel? Der Austausch von der Information ist sehr schnell und es ist bequem. Früher mussten die Leute nur traditionelle Post nutzen, um einen Brief zu senden. Aber der Brief konnte verlorengehen und der Absender konnte es oft nicht wissen. Jetzt ist die Möglichkeit erschienen, einen Videoanruf zu Hause zu machen. Solche Kommunikation hat die kleinen Unterschiede von der echten Kommunikation. Nicht jeder kann sich erlauben, andere Länder zu besuchen , aber jeder kann einen Freund aus anderem Staat haben, die modernen Technologien erlauben es. Welches Minus ist? Die Nachteile der modernen Kommunikationsmittel sind "die Einsamkeit im Netz", "die Menschen vergessen, im realen Leben kennenzulernen, zu kommunizieren" und "die Lüge " . Man muss sich erinnern, dass Handys, Computer, die sozialen Netzwerke der Kommunikation helfen, aber sie können sie nicht ersetzen.
1. Wir fuhren nach Deutschland. Wir sahen die Sehenwürdigkeiten.
2. Er lernte fleißig Deutsch. Er mochte in Deutschland studieren.
3. Anna erzählte uns über ihr Problem. Wir konnten sie helfen.
4. Der Schüler wiederholte die Regeln. Er wollte das Diktat gut schreiben.
5. Ich kam zu meinem Freund. Er half mir bei der Übersetzung dieses Textes.
6. Im Fremdsprachenunterricht benutzte man Kassetten. Die Aussprache wurde besser.