B) Lotusblume oder Schmusekatze? Kontaktanzeigen sind ein interessantes Forschungsge- biet. Sie spiegeln die zentral Normen und Werte einer Gesellschaft wider, so Wei Zhang, eine chinesische Germanistin, die in ihrer Diplomarbeit chinesisch und deutsch Heiratsannoncen verglich. Da die Inserenten sich möglichst attraktiv darstellen wollen, geben sie eine Beschreibung von sich, die den einheimisch Vorstellungen entspricht.
Laut Zhangs Analyse beschreiben deutsch Inserenten eher ihre emotional . Erwartungen. Sie su- chen prickelnd Beziehungen, als romantisch Höhepunkt gilt ein schön Abendessen bei sanft Kerzenlicht. Deutsch Singles geben ih- renBerufnichtsogernean,fürihrechinesisch Kollegen sind dagegen Diplome sehr wichtig. Ihr Aussehen beschreiben chinesisch... Partnersuchende oft in einer bildhaft.. , literarisch ... Sprache: „Mein Gesicht ist wie eine Lotusblume" oder „Ich habe einen Charakter wie ein ehrlich Ritter".
So spricht im modern China niemand mehr. Doch der gehoben . ... Stil in Annoncen weist darauf hin, dass asiatisch ... Partnersuchende andere Prioritäten setzen als deutsche: Sie sind auf der Suche nach einem Lebenspartner mit gut.. , klassisch.. und dem damit verbundenen hoh Status.
Bildung sozial
6) Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze im Präteritum.
I letzt-, Woche - eine Umfrage des Betriebsrates - mit etlich-, neu, Vorschlägen - stattfinden
Letzte Woche fand eine Umfrage des Betriebsrates mit etlichen neuen Vorschlägen statt
1. auf die Umfrage - zahlreich, interessant, Reaktionen - es - geben
2. einig-, älter, Kollegen - die neuen Ideen - ablehnen
3. bei viel, jünger, Mitarbeitern - die Vorschläge - auf Zustimmung - stoßen
4. mehrer-, interessiert, Kollegen - gestern - an einer Betriebsversammlung - teilnehmen
5. auf der Betriebsversammlung - über - verschieden, neu, Arbeitszeitmodelle - diskutiert werden
6. wenig, anwesend, Mitarbeiter - mit einer Verlängerung der wöchentlich, Arbeitszeit - einverstanden sein
Ergänzen Sie neu in der richtigen Form im Akkusativ. Achten Sie auf den Artikel vor dem Adjektiv
Wie findest du ...
den neuen Chef
1. das Konzept
2. diesen Vorschlag
3. diese Farben
4. die Arbeitszeiten
5. mein Büro
6. deinen Job
7. unser Firmenlogo
8. die Cafeteria
9. den Computer?
1. Wo ist Inge? - Sie ist bei der Nachbarin oder bei ihren Freunden.
2. Wo ist Herr Neumann? - Er ist beim Arzt oder beim Friseur.
3, Wo sind die Dokumente? - Sie sind beim Buchhalter oder beim Direktor.
4. Wo ist Peter? - Er ist beim Dekan oder beim Professor.
5. Wo ist das Paket? - Es ist beim Bruder oder bei der Schwester.
6. Wo ist mein Buch? - Es ust bei deiner Schwester oder bei deinem Freund.
7. Wo ist der Brief? - Er ist beim Chef oder bei seinem Sekretär.
8. Wo sind die Fahrkarten. - Sie sind bei meiner Frau oder bei meinen Kindern.
9. Wo ist das Geld? - Es ist bei meinem Mann oder bei meinem Sohn.
10. Wo arbeitet sie als Sekretärin? -Sie arbeitet bei einer Bank oder bei einer Firma.