М
Молодежь
К
Компьютеры-и-электроника
Д
Дом-и-сад
С
Стиль-и-уход-за-собой
П
Праздники-и-традиции
Т
Транспорт
П
Путешествия
С
Семейная-жизнь
Ф
Философия-и-религия
Б
Без категории
М
Мир-работы
Х
Хобби-и-рукоделие
И
Искусство-и-развлечения
В
Взаимоотношения
З
Здоровье
К
Кулинария-и-гостеприимство
Ф
Финансы-и-бизнес
П
Питомцы-и-животные
О
Образование
О
Образование-и-коммуникации
hophip2
hophip2
28.05.2020 00:32 •  Математика

Составить 10 вопросов к тексту ohne elektroenergie wäre die moderne zivilisation nicht denkbar. industrie- und verkehrsbetriebe, die landwirtschaft und der moderne mensch in seinem privaten leben brauchen energie in großer menge und in verschiedenen arten und formen. die energiearten, die am meisten benötigt werden, sind licht, wärme, kraft und schall. die gelehrten haben berechnet, dass sich der energieverbrauch in den letzten jahrzehnten alle zehn jahre verdoppelt hat. die benötigten energieformen bietet uns die natur nicht unmittelbar. wir sind gezwungen, sie aus natürlichen quellen zu gewinnen, die nicht gleichmäßig über die erde verteilt sind. reichlich vorhanden und leicht erschließbar sind kohle, erdöl und wasserkraft. die wasserkraft kann noch sehr lange den menschen als kraftquelle dienen, kohle und erdöl werden aber allmählich versiegen. auf der suche nach immer neuen energiequellen arbeiten forschungslaboratorien und einzelne erfinder an ausgefallenen, ja sogar kurios wirkenden verfahren. bei der suche nach immer neuen quellen für die deckung des künftigen energiebedarfs der menschheit nehmen wissenschaftler und techniker häufig auch solche möglichkeiten unter die lupe, die phantastisch und kaum realisierbar anmuten. eine davon sind die sogenannten gletscherkraftwerke. gemeint sind kraftwerke, deren anlagen teilweise direkt auf den eisflächen solcher vergletscherten regionen wie grönland oder der antarktis errichtet werden. für grönland sind solche pläne schon recht ausgereift. die größte insel unseres planeten bietet fast ideale natürliche voraussetzungen für ein solches kraftwerk. in den sommermonaten (juni bis august) bildet sich auf der oberfläche dieses inlandeismassivs schmelzwasser, das eine ganz beträchtliche potenzielle energie aufweist. um nun dieses energiepotenzial für die umwandlung in elektroenergie zu nutzen, ist es erforderlich, das schmelzwasser zu erfassen und zu sammeln. zu diesem zwecke soll auf der oberfläche des inlandeismassivs ein ganzes netz von kleinen und mittleren kanälen angelegt werden, die alle mit dem hauptsammelkanal in verbindung stehen. durch die länge des kanals (etwa 100 km) wird ein ausreichend hohes gefälle zum transport des schmelzwassers geschaffen. für die ableitung der erzeugten elektroenergie werden zwei konzepte diskutiert. möglich wäre ein seekabel bis zum amerikanischen festland. hierzu wären allerdings noch umfangreiche forschungsarbeiten notwendig, um ein geeignetes kabel zu schaffen. diskutiert wird aber auch der einsatz der elektroenergie zur herstellung von wasserstoff in unmittelbarer nähe des kraftwerkes. genutzt werden könnten moderne elektrolyseverfahren (z. b. ). der wasserstoff kann als brennstoff in kraftwerken oder auf andere weise energetisch genutzt werden. doch die riesigen probleme, die der bau dieser anlagen mit sich bringen würde, geben genügend nüsse zu knacken. das schmelzwasser könnte nur während dreier sommermonate fließen. während des arktischen winters würden die kleineren kanäle völlig zufrieren und auch das staubecken wäre an der oberfläche und an den seitenwänden dann mit einer 10 m dicken eisschicht bedeckt. die anforderungen an mensch und maschinen wären extrem hoch.

👇
Ответ:
вап27
вап27
28.05.2020
1. Wäre die moderne Zivilisation ohne Wasser oder ohne Elektroenergie nicht denkbar?
2. Welche Energiearten sind für die Menschen am meisten benötigt?
3. Was gehoert zu den natürlichen Energiequellen?
4. Kann Erdöl oder Wasserkraft noch sehr lange den Menschen als Kraftquelle dienen?
5. Auf welchen Flächen und in welchen Regionen werden die sogenannte Gletscherkraftwerke errichtet?
6. Nutzt man das Schmelzwasser oder das Eis für die Umwandlung in Elektroenergie?
7. In welchen Monaten bildet sich auf der Oberfläche diese beträchtliche potenzielle Energie?
8. Was muss man anlegen, um das Schmelzwasser zu sammeln?
9. Welche zwei Konzepte diskutiert man für die Ableitung der erzeugten Elektroenergie des Schmelzwassers?
10. Wie kann man den Wasserstoff energetisch nutzen?
11. Zu welchen riesigen Problemen würde der Bau der Kanälen bringen?
4,6(87 оценок)
Открыть все ответы
Ответ:
SophiakoSheleva5666
SophiakoSheleva5666
28.05.2020

ответ: второй доберется быстрее

Пошаговое объяснение:

Второй путешественник тратит на  путь пешком и на путь на автобусе одно и то же время , но тогда эти  расстояния пропорциональны скоростям путешественника и автобуса ( S₁/S₂ = V₁/V₂)   и так как скорость путешественника меньше скорости автобуса , то пешком он пройдет меньше половины расстояния между городами , а первый пешком пройдет ровно половину и значит второй доберется быстрее ( с учетом , что скорости путешественников равны и скорость автобуса не меняется )

Второй меньшее расстояние , чем первый пройдет пешком , а значит на весь путь потратит меньше времени

4,5(19 оценок)
Ответ:
влад2318
влад2318
28.05.2020

Второй добрался за меньшее время.

Пошаговое объяснение:

Первый шел половину пути пешком, а половину ехал на автобусе.

Второй шел половину времени, а половину времени ехал.

Ясно, что второй проехал намного больше, чем за такое же время, потому что скорость автобуса больше скорости пешехода.

Поэтому средняя скорость второго больше, чем первого.

Значит, второй пришел и приехал быстрее.

Попробую доказать тоже самое в формулах.

Обозначим скорость пешехода v, а скорость автобуса w, w > v.

Первый половину пути S/2 за время t1 = S/(2v), а потом проехал половину пути S/2 за время t2 = S/(2w).

Средняя скорость ~v1 = S/(t1 + t2) = S/[S/(2v) + S/(2w)] = 2vw/(w + v)

Второй половину времени и половину времени t/2 проехал.

S = tv/2 + tw/2 = t(w + v)/2

Средняя скорость ~v2 = S/t = (w + v)/2

Сравним эти две средних скорости. Для этого вычтем ~v2 - ~v1

~v2 - ~v1 = (w + v)/2 - 2vw/(w + v) = [(w + v)^2 - 4vw] / [2(w + v)] =

= (w^2 + 2vw + v^2 - 4vw) / [2(w + v)] = (w - v)^2 / [2(w + v)] > 0

Разность положительна, потому что и квадрат разности скоростей, и их сумма - величины положительные.

А так как ~v2 - ~v1 > 0, то ~v2 > ~v1, то есть второй двигался быстрее.

4,5(87 оценок)
Это интересно:
Новые ответы от MOGZ: Математика
logo
Вход Регистрация
Что ты хочешь узнать?
Спроси Mozg
Открыть лучший ответ